Die Ökodesign‑Richtlinie (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign‑Richtlinie (Energy‑related‑Products‑Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz. Bis zum Jahr 2020 sah die EU die sogenannten 20‑20‑20‑Ziele vor: 20 % weniger Primärenergieverbrauch (Öl, Erdgas, Kohle), 20 % Reduzierung der CO₂‑Emissionen und ein 20 %-Anteil erneuerbarer Energien. Die Richtlinie 2009/125/EG definiert die Effizienzanforderungen energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen alle Klimaanlagen und Luft‑Luft‑Wärmepumpen bis 12 kW unter den Geltungsbereich dieser Ökodesign‑Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Neben der schrittweisen Erhöhung der Mindestanforderungen wurden auch die Messverfahren angepasst: Statt lediglich unter Volllast und bei einer festen Außentemperatur zu testen (EER und COP), berücksichtigt die saisonale Effizienzmessung (SEER und SCOP) reale Betriebsbedingungen. Das Leistungsverhalten wird mit verschiedenen Außentemperaturen, Teil‑ und Volllastzeiten sowie Standby‑Phasen über die gesamte Saison gewichtet. Ein höherer SEER‑ bzw. SCOP‑Wert steht für mehr Effizienz.
Installationshinweis
Gemäß EU‑Verordnung 517/2014 darf die Inbetriebnahme von Split‑Klimageräten nur durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen. Mit dem Kauf bestätigt der Kunde daher, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich durch einen nach Artikel 10 der EU‑Verordnung Nr. 517/2014 zertifizierten Betrieb installieren lässt. Elektrische Installationen dürfen nur von einer Elektrofachkraft mit geeigneter Ausbildung durchgeführt werden, um mögliche Gefahren durch Elektrizität auszuschließen.
Für die Bestellung benötigen wir eine Bestätigung Ihres Installateurs. Unser Formular können Sie hier herunterladen:
Formular zum Nachweis der Installationsbeauftragung (PDF)