Maximale Performance mit BYD HVS Batteriespeicher

Modulares Design

Hohe Effizienz und Lebensdauer

Kompatibilität mit Hybrid-Wechselrichtern
Effizienz und Flexibilität vereint
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum BYD HVS Batteriespeicher
Der BYD HVS ist ideal für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe, die ihren Eigenverbrauch erhöhen und unabhängiger vom Stromnetz werden möchten. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich der Speicher flexibel an verschiedene Energiebedarfe anpassen.
Das HVS-System bietet eine skalierbare Speicherkapazität von 5,1 kWh bis 38,4 kWh, je nach Anzahl der verwendeten Module. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Energiebedarf und zukünftige Erweiterungen.
Der Speicher basiert auf der LiFePO4-Technologie, die für ihre hohe Lebensdauer bekannt ist. Er ermöglicht bis zu 10.000 Ladezyklen, was einer Nutzungsdauer von über 15 Jahren entspricht.
Ja! In Kombination mit einem kompatiblen Wechselrichter kann der BYD HVS Batteriespeicher als Notstromlösung eingesetzt werden. Bei einem Stromausfall stellt das System sicher, dass wichtige Verbraucher weiter mit Energie versorgt werden.
Dank der Schutzklasse IP55 ist der BYD HVS für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Aufstellung erfolgt als Standgerät, wodurch eine flexible Platzierung möglich ist.
Der Speicher hat einen hohen Systemwirkungsgrad von ≥ 96 %, wodurch die gespeicherte Energie nahezu verlustfrei genutzt werden kann. Das maximiert die Eigenverbrauchsquote und senkt die Stromkosten.
Der BYD HVS verfügt über eine einfache Plug-in-Installation mit patentierter interner Steckverbindung. Das ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme ohne komplexe Verkabelung. Die Installation sollte jedoch durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen.
Der HVM und HVS unterscheiden sich in ihrer Spannung und Modularität:
- Der BYD HVS besteht aus weniger, aber größeren Modulen und bietet eine Speicherkapazität von 5,1 kWh bis 38,4 kWh.
- Der BYD HVM nutzt mehr, aber kleinere Module, was eine präzisere Anpassung an den Energiebedarf ermöglicht. Er bietet eine Kapazität von 8,3 kWh bis 22,1 kWh.
- Der HVM hat eine höhere Betriebsspannung, was ihn für größere Anlagen und höhere Leistungsanforderungen ideal macht.
Die Wahl zwischen HVM und HVS hängt von den individuellen Anforderungen und der gewünschten Skalierbarkeit ab.