Mit den neuen Speicherlösungen BYD HVE und BYD HVB bringt BYD eine starke Weiterentwicklung auf den Markt. Beide Systeme setzen auf moderne Lithium-Eisenphosphat-Technologie, bieten mehr Kapazität und kommen mit einer verlängerten Garantie von 15 Jahren. Doch was unterscheidet die beiden Speicher eigentlich – und welcher passt besser zu deinen Bedürfnissen?
BYD HVB: Wenn du viel Leistung brauchst – und wenig Platz hast
Der HVB-Speicher richtet sich an alle, die eine leistungsstarke Lösung für hohe Energieanforderungen suchen – zum Beispiel in größeren Haushalten oder kleinen Gewerbebetrieben. Besonders praktisch: Die Module lassen sich flexibel erweitern, bleiben dabei aber kompakt und platzsparend.
Jedes Modul bietet 2,97 kWh, insgesamt sind bis zu 29,69 kWh pro Turm möglich. Der HVB ist mit vielen bekannten Wechselrichtern kompatibel – etwa von Fronius, SMA oder Kostal. Das macht ihn ideal, wenn du bestehende Komponenten weiternutzen willst.
BYD HVE: Die flexible Speicherlösung für wachsende Systeme
Der HVE-Speicher setzt auf maximale Flexibilität. Statt fixer Module kannst du zwischen 4-kWh- und 6-kWh-Blöcken wählen und so deinen Speicher Schritt für Schritt erweitern – ganz nach deinem Bedarf. Pro Turm sind bis zu 22,97 kWh möglich. Noch besser: Du kannst bis zu drei Türme zusammenschalten und kommst so auf fast 69 kWh Gesamtkapazität.
Wichtig zu wissen: Der HVE funktioniert ausschließlich mit den neuen BYD PowerBox-Wechselrichtern (SH oder TH). Dafür bekommst du ein perfekt aufeinander abgestimmtes System mit smarter Steuerung, Staub- und Spritzwasserschutz (IP65) und moderner Technik.
Direkter Vergleich: BYD HVE vs HVB
Eigenschaft | BYD HVB | BYD HVE |
---|---|---|
Speicherkapazität | 5,94 – 29,69 kWh | 6 – 22,97 kWh (bis 68,91 kWh mit 3 Türmen) |
Modulgröße | 2,97 kWh pro Modul | 4 oder 6 kWh pro Block |
Skalierbarkeit | Gut | Sehr hoch |
Kompatibilität | Fronius, SMA, Kostal & Co. | Nur mit BYD PowerBox SH & TH |
Garantie | 15 Jahre | 15 Jahre |
Besonderheiten | Platzsparend, hohe Energiedichte | Flexibel erweiterbar, IP65 Schutzklasse |
HVE & HVB im Vergleich zu HVS & HVM
Beide neuen Modelle sind eine deutliche Verbesserung gegenüber den alten HVS und HVM Speichern. Während die alten Systeme maximal 12,8 kWh (HVS) oder 22,1 kWh (HVM) boten, gehen HVE und HVB deutlich darüber hinaus. Besonders der HVE überzeugt durch die Möglichkeit zur Parallelschaltung – ideal für größere PV-Projekte oder steigenden Energiebedarf.
Auch optisch haben die neuen Speicher zugelegt: schlanker, eleganter und platzsparender. Dazu kommt die höhere Schutzklasse (IP65 beim HVE), die den Speicher auch im Außenbereich robuster macht.

Fazit: Welcher Speicher passt besser zu dir?
Ob BYD HVE oder HVB – beide Systeme bieten starke Leistung, moderne Technik und eine hohe Lebensdauer. Der HVB ist deine Wahl, wenn du mit bestehenden Wechselrichtern arbeiten willst und eine kompakte Lösung suchst. Der HVE punktet mit maximaler Flexibilität, Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit – ideal, wenn du ein BYD-Komplettsystem aufbauen willst oder langfristig denkst.
Mit dem geplanten Marktstart Ende 2025 hast du noch Zeit, das für dich passende System in Ruhe zu planen. Wenn du Fragen hast oder ein Angebot brauchst – sprich uns gerne an!
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen BYD HVE und HVB?
Der Hauptunterschied zwischen BYD HVE vs HVB liegt in der Modularität und Kompatibilität. HVE bietet mehr Flexibilität mit 4- oder 6-kWh-Modulen, HVB ist kompakter und mit vielen Wechselrichtern kompatibel.
Welcher Speicher ist besser für ein bestehendes PV-System: BYD HVE oder HVB?
Wenn du bereits Wechselrichter wie Fronius oder SMA nutzt, ist der BYD HVB die bessere Wahl. Der HVE ist hingegen optimal, wenn du ein neues BYD-System mit PowerBox SH oder TH planst.
Wie viel Speicherkapazität bieten BYD HVE vs HVB?
Der BYD HVB erreicht bis zu 29,69 kWh pro Turm. Der HVE bietet bis zu 22,97 kWh pro Turm – kann aber auf bis zu 68,91 kWh erweitert werden, wenn drei Türme kombiniert werden.
Welcher Speicher eignet sich besser für die Zukunft: BYD HVE oder HVB?
BYD HVE ist zukunftssicherer durch die hohe Skalierbarkeit und IP65-Schutzklasse. HVB punktet mit breiterer Kompatibilität und kompaktem Design.
Gibt es Unterschiede bei der Installation von BYD HVE vs HVB?
Ja, der HVB lässt sich flexibel mit bestehenden Wechselrichtern integrieren. Beim HVE ist eine BYD-eigene PowerBox erforderlich, was die Installation vereinfacht, aber stärker ans BYD-System bindet.