Marstek Venus E 3 Test & Vergleich – Lohnt sich der neue AC-Speicher 2025?

Marstek Venus E 3 AC-Heimspeicher der dritten Generation – kompakter 5,12-kWh LFP-Solarstromspeicher mit modernem Design und integriertem Notstromanschluss

Wer seine Stromkosten senken und vorhandene PV-Leistung besser nutzen möchte, steht schnell vor der Frage, welcher Heimspeicher technisch überzeugt und sich einfach nachrüsten lässt. Die Marstek Venus E 3 – offiziell Marstek Venus E Gen 3.0 – gehört zu den interessantesten AC-gekoppelten Lösungen im Jahr 2025. Sie kombiniert ein kompaktes Design mit intelligenter KI-Steuerung, Notstromfunktion und voller Kompatibilität zu bestehenden Solaranlagen.

In diesem Beitrag zeigen wir, was die Marstek Venus E 3 von klassischen Speichersystemen unterscheidet, welche technischen Daten relevant sind und für welche Anwendungsfälle sich das System besonders eignet. Gleichzeitig erhalten Sie konkrete Ansätze, wie Sie das Gerät in Kombination mit einem leistungsstarken PV-Modul oder einem Balkonkraftwerk effizient einsetzen.

Was ist die Marstek Venus E 3?

Die Marstek Venus E 3 ist ein AC-gekoppeltes Heimspeichersystem der neuesten Generation mit einer Speicherkapazität von 5,12 kWh, das sich modular auf bis zu 15,36 kWh erweitern lässt. Im Mittelpunkt steht die Idee eines kompakten, leisen und einfach zu installierenden Speichers, der mit nahezu jedem bestehenden PV-System harmoniert und gleichzeitig Notstromfunktion, KI-gestütztes Energiemanagement und Null-Einspeisung in einem Gerät vereint.

Marstek Venus E 3 AC-gekoppelter Energiespeicher

Im Vergleich zur Vorgängergeneration ist das Gehäuse deutlich kleiner und leichter, das interne Layout wurde optimiert und die Verkabelung reduziert. Gleichzeitig bleibt die grundlegende Stärke des Systems bestehen: ein stabiler LFP-Speicher mit mehr als 6.000 Zyklen und bis zu 15 Jahren Lebensdauer.

Zentrale Vorteile der Marstek Venus E 3 im Überblick

Die Venus E Gen 3.0 kombiniert technische Stärke mit einem durchdachten Bedienkonzept. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Jährliche Einsparungen von bis zu 1.310 € durch gezieltes Laden und Entladen, insbesondere bei dynamischen Tarifen.
  • 2,5 kW AC-Ein- und Ausgangsleistung – ausreichend, um typische Haushaltslasten zu versorgen.
  • 5,12 kWh Speicherkapazität, erweiterbar im Einphasenbetrieb auf bis zu 7,5 kW / 15,36 kWh durch Parallelschaltung von drei Geräten.
  • 100 % PV-Systemkompatibilität durch AC-Anbindung ohne Eingriff in den bestehenden Wechselrichter.
  • KI-Modus für intelligentes Energiemanagement, dynamische Tarife und höhere Einsparungen.
  • Null-Einspeisung über Smart Meter – ideal bei Einspeisebegrenzungen oder niedrigen Vergütungssätzen.
  • IP65-Schutzklasse und zuverlässiger Betrieb in einem breiten Temperaturbereich von -20 bis +55 °C.
  • LFP-Batterietechnologie (LiFePO4) mit über 6.000 Zyklen, bis zu 15 Jahren Lebensdauer und 10 Jahren Garantie.

Marstek Venus E 3 Plug-and-Play Installation

Damit positioniert sich die Marstek Venus E 3 als moderne Lösung für Anwender, die ihren Eigenverbrauch erhöhen, Stromkosten senken und gleichzeitig eine robuste, zukunftsfähige Technik einsetzen möchten.

Einphasiges Backup-System und zuverlässige Notstromversorgung

Die Venus E Gen 3.0 ist mehr als ein reiner PV-Speicher. Im Fokus steht ein einphasiges Backup-System, das kritische Verbraucher auch bei Netzausfall zuverlässig weiter versorgt. Dazu gehören beispielsweise Router, Beleuchtung, Kühlschrank, Heizungssteuerung oder Homeoffice-Arbeitsplätze.

  • Einphasiges Backup-System mit dediziertem Notstromanschluss (Backup Output).
  • Bis zu 3 Geräte parallel für jede Phase – dadurch erreichen Sie im Einphasenbetrieb bis zu 7,5 kW maximale Leistung und bis zu 15,36 kWh Speicherkapazität.
  • Die On-Grid-Leitung sorgt für den regulären Energiefluss, die Backup-Leitung versorgt definierte Essential-Verbraucher.
  • Bis zu 2.500 W Notstromleistung im Inselbetrieb, kurzfristig bis zu 3,5 kVA für 10 Sekunden.

Gerade in Regionen mit instabiler Netzqualität oder häufigen Unterbrechungen bietet die Marstek Venus E 3 damit einen klaren Mehrwert gegenüber klassischen, reinen PV-Speichern ohne Backup-Funktion.

100 % kompatibel mit bestehenden PV-Anlagen

Ein häufiger Grund, Speicher nachzurüsten, ist ein bereits bestehendes PV-System ohne Batterie. Hier spielt die AC-Architektur der Marstek Venus E 3 ihre Stärken aus: Das System wird einfach im Hausnetz integriert, ohne dass der vorhandene Wechselrichter getauscht oder die PV-Anlage umfangreich umgebaut werden muss.

  • AC-gekoppelt: Anschluss direkt am Hausnetz, kompatibel mit nahezu allen Stringwechselrichtern.
  • Kein Wechselrichtertausch erforderlich: die bestehende Anlage bleibt unverändert.
  • Ideal für Nachrüstungen in Einfamilienhäusern, Bestandsgebäuden und Anlagen mit bestehenden Förderprogrammen.

Wenn Sie sich grundsätzlich einen Überblick über aktuelle Modultechnologien verschaffen möchten, lohnt sich ein Blick in unsere PV-Beratung: Solarmodul Vergleich 2025 – Welche Module überzeugen?

KI-Modus: Intelligentes Energiemanagement mit dynamischen Tarifen

Die Marstek Venus E 3 setzt konsequent auf Daten und Automatisierung. Der integrierte KI-Modus analysiert Ihren Energieverbrauch, berücksichtigt Wettervorhersagen sowie den aktuellen Batteriestand und bezieht dynamische Stromtarife in Echtzeit mit ein. Unterstützt werden unter anderem Plattformen wie Nord Pool, Tibber oder Octopus Energy.

  • Planung der Ladezeiten anhand aktueller und prognostizierter Strompreise.
  • Fortlaufende Optimierung der Speicherstrategie auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens.
  • Automatische Anpassung von Ladezeitpunkt und -menge, um Kosten zu senken und Einsparungen zu maximieren.
  • Manuelle und Eigenverbrauchsmodi für Anwender, die selbst steuern möchten.

Marstek Venus E 3 App-Überwachung und Smart Meter

In der Praxis bedeutet dies: Sie laden die Batterie bevorzugt dann, wenn Strom günstig ist, und nutzen sie gezielt in teuren Zeitfenstern oder bei Netzausfall. Der KI-Modus nimmt Ihnen dabei den Großteil der Entscheidungsarbeit ab, bleibt aber jederzeit übersteuerbar.

Null-Einspeisung und Smart-Meter-Integration

In vielen Regionen ist die Einspeisung ins Netz begrenzt oder wirtschaftlich wenig attraktiv. Die Marstek Venus E 3 adressiert genau dieses Szenario mit einer präzisen Smart-Meter-Integration und adaptiver Steuerung.

  • Null-Einspeisung über Echtzeitmessung: Überschussenergie wird vorrangig in die Batterie geladen, statt ins Netz zu fließen.
  • Breite Kompatibilität mit führenden Smart-Meter-Herstellern.
  • Feinfühlige Regelung für unterschiedliche Anwendungssituationen (PV-Anlage, Balkonkraftwerk, Mischbetrieb).

Damit eignet sich die Marstek Venus E 3 besonders für Anwender, die ihren Eigenverbrauch maximieren und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zur Einspeisung sicher einhalten möchten.

Technische Daten der Marstek Venus E Gen 3.0 im Überblick

Kategorie Parameter Wert
Batterie Batterieenergie / Kapazität 5.120 Wh, 100 Ah, Nennspannung 51,2 V, LiFePO4, >6000 Zyklen, 90 % Entladetiefe
AC-Eingang (im Netz) Leistung / Spannung / Strom 2,5 kW, 230 V, 10,9 A, Netzanschlusstyp L/N/PE, PF >0,99, THDi <3 %
AC-Ausgang (im Netz) Nennleistung 0,8 kW (Standard) / 2,5 kW (Premium), 230 V, bis 10,9 A, PF >0,99, THDi <3 %
AC-Ausgang (Offgrid) Notstromleistung 2,5 kVA Nennleistung, 3,5 kVA für 10 s, 230 V, 50 Hz, THDu <3 %
Effizienz Max. Batterie–AC-Wirkungsgrad >93,5 %
Umgebung Betriebstemperatur / Schutzart -20 bis +55 °C, IP65, max. Betriebshöhe 2.000 m, 0–95 % relative Luftfeuchtigkeit
Normen Regelwerke EN50549-1, IEC62040, IEC62477, EMC: IEC/EN 61000-6-1/-2/-3/-4
Abmessungen Größe / Gewicht 480 × 153 × 624 mm, 60 kg
Schnittstellen Kommunikation / Anzeige WiFi & RS-485 (wasserdichter Luftfahrtstecker), LED-Anzeige, dreiadriger Haushaltsstecker (Euro 16 A)

Die technischen Daten zeigen: Die Marstek Venus E 3 ist konsequent auf einen robusten Langzeiteinsatz ausgelegt und erfüllt die gängigen europäischen Normen für Netzanschluss und Sicherheit.

Praxisbeispiel: Marstek Venus E 3 mit PV-Modul und Balkonkraftwerk

Die Stärken der Marstek Venus E 3 zeigen sich besonders deutlich in Kombination mit einem hochwertigen PV-Modul und einem Balkonkraftwerk. Ein Beispiel ist der Einsatz mit einem N-Type TOPCon Modul wie dem Jolywood 500 W Glas-Glas Modul:

Jolywood JW-HD108N 500 W Solarmodul

  • Hoher Modulwirkungsgrad kombiniert mit effizientem LFP-Speicher.
  • Tagüber erzeugte Energie wird zunächst im Haushalt verbraucht, Überschüsse fließen in die Marstek Venus E 3.
  • Abends oder in teuren Tarifzeiten wird die Energie aus dem Speicher abgerufen.
  • Optional Null-Einspeisung, wenn keine Einspeisevergütung erwünscht ist.

Gerade bei Balkonkraftwerken lässt sich mit der Venus E Gen 3.0 der Eigenverbrauch deutlich steigern, weil die sonst ungenutzten Mittagsüberschüsse nicht verloren gehen, sondern zeitversetzt verfügbar bleiben.

Fazit – Für wen lohnt sich die Marstek Venus E 3?

Die Marstek Venus E 3 ist eine durchdachte Speicherlösung für Anwender, die Wert auf ein kompaktes Design, hohe Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten legen. Sie eignet sich insbesondere für:

  • Hausbesitzer mit bestehender PV-Anlage, die ohne Wechselrichtertausch aufrüsten möchten.
  • Anwender mit dynamischen Stromtarifen, die Einsparpotenziale voll ausschöpfen wollen.
  • Gebäude, in denen eine Null-Einspeisung gefordert oder wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Nutzer, die eine zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Verbraucher wünschen.
  • Projekte, bei denen robuste LFP-Technologie mit langer Lebensdauer im Vordergrund steht.

Wenn Sie die Marstek Venus E 3 konkret für Ihr Projekt prüfen möchten, finden Sie das Gerät inklusive optionalem Smart Meter hier:

Marstek Venus E Solarbatterie V3 – 5,12 kWh im Sonderangebot

Für die Auswahl passender PV-Module empfehlen wir ergänzend unseren ausführlichen Ratgeber: Solarmodul Vergleich 2025 – Welches Solarmodul kaufen?

In Kombination mit einem hochwertigen Modul und einem durchdachten Energiemanagement legt die Marstek Venus E 3 den Grundstein für eine langfristig stabile, kosteneffiziente und zukunftssichere Stromversorgung im eigenen Haushalt.

Aktualisiert am