Sungrow SBH vs SBR: Welcher Batteriespeicher passt besser zu dir?

Sungrow SBH vs SBR

Die Auswahl des richtigen Batteriespeichers ist entscheidend, wenn du deine Photovoltaikanlage effizient betreiben und möglichst viel Eigenstrom nutzen willst. In diesem Ratgeber vergleichen wir die zwei beliebten Speicherlösungen von Sungrow: SBH vs SBR. Beide nutzen die sichere LFP-Technologie und bieten smarte Features – aber welche Serie passt zu deinem Bedarf?

Was ist der Unterschied zwischen Sungrow SBH und SBR?

Merkmal Sungrow SBR Sungrow SBH
Zielgruppe Privathaushalte, kleine Firmen Große Häuser, Gewerbe
Modulgröße 3,2 kWh 5,0 kWh
Kapazität 9,6 – 25,6 kWh 10 – 40 kWh
Kompatible Wechselrichter SH RT & SHT Nur SHT
Notstromfähigkeit Ja Ja (auch für große Lasten)

Modularität und Erweiterbarkeit

Beide Batterieserien sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel erweitern – ideal, wenn du klein starten und später aufrüsten willst.

SBR-Serie

Modulgröße: 3,2 kWh
Erweiterbar auf bis zu 25,6 kWh (8 Module)

SBH-Serie

Modulgröße: 5,0 kWh
Erweiterbar auf bis zu 40 kWh (8 Module)

⚠️ Hinweis für Europa: Eine Parallelschaltung mehrerer SBH-Systeme ist nicht möglich. Die Grenze liegt bei 40 kWh.

Effizienz und Ladestrategien

Mit der iSolarCloud App steuerst du Ladezeiten gezielt – perfekt für variable Stromtarife.

Vorteile:

  • Stromkosten sparen durch Laden zu günstigen Zeiten
  • Eigenverbrauch erhöhen durch gezielte Entladung bei hoher Netzlast
  • Live-Überwachung von Batteriestatus und Effizienz

Notstromfunktion und Sicherheit

Beide Serien sind notstromfähig und schalten bei einem Stromausfall in unter 20 Millisekunden auf Batteriebetrieb um.

Sicherheit dank LFP:

  • Hohe thermische Stabilität
  • Keine Brandgefahr wie bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus
  • Langlebig und wartungsarm

Kompatibilität mit Wechselrichtern

Die Auswahl des richtigen Wechselrichters ist entscheidend für den Betrieb deines Speichers.

Kompatibilität der SBR-Serie

Wechselrichter Kompatibel mit Spannung
SH5.0RT / SH10RT usw. SBR (3,2 – 25,6 kWh) 150–600 V
SHT15 / SHT20 / SHT25 SBR (3,2 – 25,6 kWh) 500–850 V

Kompatibilität der SBH-Serie

Wechselrichter Kompatibel mit Spannung
SHT15 / SHT20 / SHT25 SBH (10 – 40 kWh) 500–850 V

Installation und Wartung

  • Plug-and-Play-System – einfache Installation ohne Spezialverkabelung
  • Kompaktes Design – auch für kleine Technikräume geeignet
  • Wartung per App – alles über die iSolarCloud steuerbar

Fazit: Sungrow SBH vs SBR – Welcher Speicher ist besser für dich?

Beide Systeme punkten mit sicherer LFP-Technologie, integrierter Notstromfunktion, smarter App-Steuerung und der Möglichkeit, sie flexibel zu erweitern. Aber welches passt besser zu dir?

👉 Wähle die SBR-Serie, wenn du:

… eine Speicherlösung für dein Zuhause suchst und mit kleineren Kapazitäten starten willst, die du später flexibel erweitern kannst.

👉 Wähle die SBH-Serie, wenn du:

… einen höheren Strombedarf hast – etwa im Gewerbe oder bei großen Gebäuden – und eine leistungsstarke, zukunftssichere Lösung brauchst.

Jetzt Sungrow Batteriespeicher bei 1ASOL kaufen

Bereit, deinen Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger vom Stromnetz zu werden? Entdecke die passenden Sungrow Batteriespeicher für dein Zuhause oder dein Unternehmen direkt bei uns im 1ASOL Shop.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptunterschied zwischen Sungrow SBH und SBR?

Der größte Unterschied zwischen Sungrow SBH vs SBR liegt in der Zielgruppe und Kapazität: SBH ist für größere Häuser oder Gewerbe mit bis zu 40 kWh Speicher gedacht, während SBR für Privathaushalte mit bis zu 25,6 kWh optimiert ist.

Welche Sungrow-Serie ist besser für Eigenheime – SBH oder SBR?

Für typische Eigenheime ist die Sungrow SBR-Serie meist besser geeignet. Im Vergleich zu Sungrow SBH vs SBR punktet die SBR mit kompakterer Modulgröße und flexibler Erweiterbarkeit – perfekt für Haushalte mit wachsendem Energiebedarf.

Unterstützen sowohl Sungrow SBH als auch SBR Notstromversorgung?

Ja, beide Serien bieten eine zuverlässige Notstromfunktion. Bei Sungrow SBH vs SBR schaltet jede Lösung innerhalb von 20 Millisekunden in den Batteriebetrieb – ideal für stromausfallsichere Systeme.

Wie flexibel lassen sich Sungrow SBH und SBR erweitern?

Beide Speicherlösungen sind modular. Im Vergleich Sungrow SBH vs SBR bietet SBH Module à 5 kWh bis 40 kWh, SBR setzt auf 3,2 kWh Module mit bis zu 25,6 kWh Gesamtkapazität – ideal für schrittweise Erweiterung.

Welche Wechselrichter sind mit Sungrow SBH und SBR kompatibel?

Die SBR-Serie ist mit SH RT und SHT Wechselrichtern kompatibel. Die SBH-Serie funktioniert ausschließlich mit SHT-Modellen. Das ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung Sungrow SBH vs SBR.

Aktualisiert am